
Anja Kusel, Dipl.-Psych.
- Stellv. Leitende Psychotherapeutin des ZPG
- Psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie seit 2021
- Langjährige Tätigkeit in der stationären psychosomatischen Rehabilitation als Einzel- und Gruppentherapeutin, seit 09/2023 ambulant tätig für die ZPG GmbH
- Therapeutische Schwerpunkte: Kognitive Verhaltenstherapie mit Integration schematherapeutischer Methoden in der Behandlung von Depressionen, Angststörungen, Anpassungsstörungen und Persönlichkeitsstörungen
- Fortbildungen in Dialektisch-Behavioraler Therapie (DBT)
- Grundkenntnisse in den traumatherapeutischen Verfahren IRRT und EMDR

Rebecca Borchers, Dipl.-Psych.
- Therapeutischer Schwerpunkt: Kognitive Verhaltenstherapie
- Zusatzqualifikation Gruppentherapie
- langjährige Berufserfahrung im stationären, teilstationären und ambulanten Behandlungssetting
- Arbeitsschwerpunkte: Depressionen, Ängste, Zwänge und psychische Belastungen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Claudine Herrmann, M.Sc. Psychologin
- Approbation als Psychologische Psychotherapeutin im Verfahren Systemische Therapie
- Systemische Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapeutin (DGSF)
- Expertise in der störungsspezifischen Behandlung psychischer Erkrankungen im Einzel- und Mehrpersonensetting
- Erfahrung in der komplex-psychiatrisch-psychotherapeutischen sowie in der Integrierten Versorgung (PINEL Berlin; Martin Gropius Krankenhaus Eberswalde/ PIA Bernau)
- Behandlungsschwerpunkte: Ressourcen- und lösungsorientierte Therapie, Arbeit mit inneren Anteilen, erlebnisaktivierende Methoden, Achtsamkeitsbasierte Interventionen
- Dozentin in der universitären psychotherapeutischen Ausbildung (Hochschule für Gesundheit und Medizin)
- Weiterbildung in Emotionsfokussierter Psychotherapie und in Open Dialogue

Lisa Miebach, M.Sc. Psychologin
- Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin an der DGVT Berlin
- langjähriger berufliche Erfahrung in der stationären (u.a. Charité, Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe) sowie in der ambulanten psychotherapeutischen Behandlung unterschiedlicher psychischer Erkrankungen
- Therapeutische Schwerpunkte: Kognitive Verhaltenstherapie, Schematherapie, achtsamkeitsbasierte Verfahren, erlebnisaktivierende Methoden, ressourcenorientierte Interventionen
- Weiterbildung in Progressiver Muskelrelaxation nach Jacobson (PMR) und Entspannungsverfahren

Julia Spang, M.Sc. Psychologin
- Psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie
- Therapeutische Berufserfahrung im stationären, teilstationären und ambulanten Behandlungssetting (u.a. Vivantes Humboldt-Klinikum, Ruppiner Kliniken Neuruppin)
- Langjährige Tätigkeit in der autismusspezifischen Einzelfallhilfe sowie in der ambulanten Reha-Nachsorge
- Behandlungsschwerpunkte: kognitive Verhaltentherapie mit schematherapeutischen Elementen in der Behandlung von Depressionen, Ängsten, Zwängen und Persönlichkeitsstörungen

Milena Gloyer, M.Sc. Psychologin
- Psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie seit 2024
- Mehrjährige berufliche Erfahrung im ambulanten psychotherapeutischen Setting verschiedener psychischer Erkrankungen sowie in der stationären psychosomatischen Rehabilitation
- Therapeutische Schwerpunkte: kognitive Verhaltenstherapie, bedürfnisorientierte Psychotherapie, Schematherapie, emotionsaktivierende Interventionen
- Aktuelle Weiterbildungen „klinische Hypnose“ und „Gynäkologische Psychosomatik“
- Behandlungsschwerpunkte: Anpassungsstörungen, Depression, Trauer, Angsterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, peripartale psychische Erkrankungen der Mutter/des Vaters

Julia Preuß, Dipl. Psych.
- Diplom in Psychologie und Forschungstätigkeit an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit Fachkunde für Verhaltenstherapie bei Erwachsenen
- Langjährige Erfahrung in der teilstationären und ambulanten psychotherapeutischen Behandlung von Erwachsenen im Einzel- und Gruppensetting
- Schwerpunkte: rezidivierende Depressionen, Angststörungen (Panikstörung, Generalisierte Angststörung, Soziale Phobie), Zwangsstörungen, Somatoforme Störungen, Traumafolgestörungen, Belastungsreaktionen und Anpassungsstörungen
- Zusatzqualifikationen: Fachkunde für Gruppenpsychotherapie (VT) und Übende Verfahren (Entspannungsverfahren wie z.B. Progressive Muskelrelaxation) bei Erwachsenen
- Fortbildung in Akzeptanz- und Commitment Therapie
- Psychotherapie auch auf Englisch möglich / Therapy sessions also available in English

Katrin Sevelko, M.Sc. Psychologin
- Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie
- Master of Science in Psychologie (Universität zu Lübeck), sowie postgradualer Master in Psychotherapie (Universität Bern)
- Mehrjährige Erfahrung im ambulanten psychotherapeutischen Setting verschiedener psychischer Erkrankungen, sowie Suchtrehabilitation. Psychotherapeutische Berufserfahrung im Bereich der psychosomatischen Rehabilitation, im stationären & tagesklinischem Setting.
- Therapeutische Schwerpunkte: Schematherapie, Akzeptanz- und Commitment-Therapie, CBASP, emotionsfokussierte Therapie und klassische Verhaltenstherapie
- Behandlungsschwerpunkte: Depressionen, Angststörungen, Traumafolgestörungen, somatoforme Störungen, Persönlichkeitsstörung und Anpassungsstörungen.
- Psychotherapie auch auf Englisch möglich / Therapy sessions also available in English

Simone Tietz, M.Sc. Psychologin
- Psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie
- Mehrjährige Berufserfahrung in der stationären und ambulanten psychotherapeutischen Behandlung
- zertifizierte Psychoonkologin
- Aktuelle Weiterbildung Gruppenpsychotherapie
- Therapeutische Schwerpunkte: Verhaltenstherapie mit schematherapeutischen und emotionsfokussierten Elementen, sowie kognitiven Ansätze und Interventionen aus der Akzeptanz und Commitment Therapie
- Behandlungsschwerpunkte: Angststörungen, Depressionen, Anpassungsstörungen, somatoforme Störungen, Persönlichkeitsstörungen

Lisa Scharf, M.Sc. Psychologin
- Master of Science in Psychologie (Freie Universität Berlin) sowie postgradualer Master in Psychotherapie (Universität Bern)
- Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin bei der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie
- Langjährige Berufserfahrung in der stationären (St. Hedwig Krankenhaus, Klinik am See) sowie in der ambulanten psychotherapeutischen Behandlung verschiedener psychischer Erkrankungen
- Therapeutische Schwerpunkte: Kognitive Verhaltenstherapie, Schematherapie, erlebnisaktivierende Methoden, achtsamkeitsbasierte Verfahren sowie ressourcenorientierte Interventionen
- Weiterbildung in Progressiver Muskelrelaxation nach Jacobson und Autogenem Training
- Mehrjährige Berufserfahrung als Arbeits- und Organisationspsychologin mit Fokus auf Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM)

Nina Olk, M.Sc. Psychologin
- Psychologische Psychotherapeutin, Fachrichtung Verhaltenstherapie
- Mehrjährige berufliche Erfahrung im ambulanten Setting sowie in der stationären psychosomatischen Rehabilitation
- Ressourcenorientierter Rahmen zur Anwendung von kognitiven Techniken, Expositionsbehandlung, Selbstmanagement, Schematherapie, Training sozialer Kompetenzen, Akzeptanz- und Commitment-Therapie
- Behandlungsschwerpunkte: Depression, Belastungsreaktionen, Angststörungen, Prokrastination und Stressmanagement, Zwangsstörungen, Soziale Unsicherheit, Probleme in sozialen Beziehungen und ängstliche Persönlichkeitsstörung

Juliane Auber, M.Sc. Psychologin
- Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin an der DGVT Berlin
- Langjährige berufliche Erfahrung in der voll- und teilstationären (u.a. Charité, St. Hedwig Krankenhaus) sowie in der ambulanten psychotherapeutischen Behandlung (u.a. Spezialambulanz für soziale Interaktion der Humboldt-Universität zu Berlin, Hochschulambulanz der Freien Universität Berlin)
- Therapeutische Schwerpunkte: Kognitive Verhaltenstherapie, Schematherapie, achtsamkeitsbasierte Verfahren, emotionsfokussierte Methoden, ressourcenorientierte Interventionen
- Weiterbildung in Progressiver Muskelrelaxation nach Jacobson (PMR) und Entspannungsverfahren
- Dozentin im Studiengang Psychologie (HU Berlin) sowie im Studiengang Humanmedizin und Pharmazie (FU Berlin)

Mayra Dech, M.Sc. Psychologin
- Master of Sciene in Psychologie (Humboldt-Universität zu Berlin), postgradualer Master in Psychotherapie (Universität Bern) und Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (DGVT Berlin)
- Stationspsychotherapeutin der Tagesklinik Charité Mitte
- Berufliche Erfahrung auch in der vollstationären sowie ambulanten psychotherapeutischen Behandlung
- Therapeutische Schwerpunkte: Schematherapie, Kognitive Verhaltenstherapie, Emotions- und Erlebnisfokussierte Methoden, ACT und CBASP
- Weiterbildung in Hypnose Therapie
Leitung und Administration

Robert Schuiszils, Dipl.-Psych.
- Praxisleiter und Geschäftsführer des ZPG
- Psychologische Leitung der Abendklinik Berlin
- Postgradualer Master und Approbation im Bereich Verhaltenstherapie

Gordon Engelmann
- Geschäftsführer und Mit-Gründer des ZPG
- Head of Finance der Klinik Pacelliallee
- Langjährige Erfahrung im Bereich Controlling und Steuerrecht

Lukas Godemann
- Geschäftsführung und Gesundheitspädagoge
- Entwicklung und Implementierung von Prozessen
- Operativer Aufgabenbereich

Leonie Nguyen Van
Officemanagement und Praxisassistenz

Niels Kern, M.Sc. Psychologe
- Diagnostische Interviewverfahren
- Psychologe mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie
- Therapeutische Schwerpunkte: Kognitive Verhaltenstherapie, Akzeptanz-und Commitment-Therapie, Emotionsfokussierte Psychotherapie, ERT
- Einzel- und Gruppentherapie
- Mehrjährige klinische Erfahrung in der Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen (Depressionen, Angst- und Zwangserkrankungen, etc.)